- Zum deutschen ESC-Vorentscheid am 1. März trifft Spotify datenbasierte Vorhersagen zum möglichen Top-Song.
- Laut Streamingzahlen zeichnet sich Feuerschwanz als klarer Favorit ab.
- Die finalen Entscheidungen trifft das Publikum – Spotify Daten liefern eine Prognose.
27. Februar 2025, Berlin: Die Spannung steigt: Am 1. März entscheidet sich, wer Deutschland beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt. Die Finalist*innen haben sich bereits im Halbfinale des deutschen Vorentscheids am 22. Februar einem breiten Publikum präsentiert, was unmittelbare Auswirkungen auf die Streamingzahlen ihrer jeweiligen Songs hatte. Während die endgültige Entscheidung in den Händen der Zuschauer*innen liegt, geben aktuelle Spotify Daten erste Hinweise darauf, welche Künstler*innen besonders gute Chancen haben.
Streamingzahlen zeigen klare Favoriten
Nach den Halbfinal-Auftritten sind die Streamingzahlen aller Teilnehmer*innen deutlich angestiegen. Besonders Feuerschwanz dominiert das Ranking mit dem Song „Knightclub“. Ebenfalls hohe Streamingzahlen erzielten COSBY (I'm Still Here), Moss Kena (Nothing Can Stop Love) und Abor & Tynna (Baller). Diese Titel sind laut Spotify Daten besonders angesagt und könnten im Finale weit vorne landen.
Ranking der meistgestreamten Songs des deutschen ESC-Vorentscheids (22. Februar, Deutschland, Streamingdaten: 21.2. bis 25.2.2025):
1. Feuerschwanz – Knightclub
2. COSBY – I'm Still Here
3. Moss Kena – Nothing Can Stop Love
4. Abor & Tynna – Baller
5. LYZA – Lovers on Mars
6. JULIKA – Empress
7. Benjamin Braatz – Like You Love Me
8. The Great Leslie – These Days
Leonora trat ebenfalls im ESC-Vorentscheid-Halbfinale an, jedoch war ihr Wettbewerbssong zum Zeitpunkt der Auswertung nicht auf Spotify verfügbar, weshalb sie nicht im Ranking vertreten ist.
Prognose: Wer tritt für Deutschland beim ESC an?
Basierend auf den aktuellen Daten ist Feuerschwanz klarer Favorit für den Finalsieg. Die Band punktet mit den höchsten Streamingzahlen, doch das Rennen ist noch längst nicht vorbei!
Die finale Entscheidung fällen die Zuschauer*innen am 1. März. Dann zeigt sich, wie genau sich die Streamingtrends in den Live-Votings widerspiegeln.